Skip to main content
Home
Main navigation
  • Startseite
  • Informationen
    • Münsterdorf und Umgebung
    • Aktuelle Meldungen
    • Recht und Rechtsprechung (Archiv)
    • Grundsteuerreform
    • Einbruchschutz
    • Über uns
    • Satzung
  • Leistungen und Service
    • Leistungen für Mitglieder
    • Formulare und Downloads
    • Sprechstunden und Beratung
    • Ihr Eigentum - Das Magazin
    • Jahreshauptversammlung
    • Ihre Versicherungen
    • Unsere Vorteilspartner
    • Strom und Gas - Partner aus der Region
  • Kontakt
    • Unsere Geschäftsstelle
  • Mitglied werden!

Jahr­es­haupt­ver­samm­lung 2013
Erich Steen neu­es Ehr­en­mit­glied / Vor­trag von Dr. Wieg­mann über Bo­den­be­wert­ung und Um­welt­gif­te

 

Saal Jahreshaupversammlung 2013

Der festliche Saal in der
Gaststätte "Zur Erholung"

In die­sem Jahr muss­ten wir un­ser tra­di­tio­nel­les Grün­koh­les­sen an­läss­lich der JHV we­gen ter­min­li­cher Über­schnei­dun­gen von der bis­he­ri­gen Wir­kungs­stätte in an­de­re Räum­lich­kei­ten ver­le­gen, was sich im Nach­hin­ein als Glücks­fall er­wie­sen hat.

Ei­ne statt­li­che Zahl von 147 Teil­neh­mern hat­te sich am 15. Fe­bru­ar in der Gast­stätte "Zur Er­ho­lung" in Hei­li­gens­ted­ten ein­ge­fun­den. Die­se Per­so­nen­zahl hätten wir in Brei­ten­berg nicht un­ter­brin­gen können. Wir freu­en uns über den enor­men Zu­spruch, denn er ist auch im­mer ei­ne Bestäti­gung der Vor­stands­ar­beit. Die Be­wir­tung von fast 150 Per­so­nen war für die Or­ga­ni­sa­to­ren und den Ser­vice ei­ne Rie­sen­leis­tung und da­her muss­ten die Re­gu­la­ri­en mit "aka­de­mi­sch­er Vier­tel­stun­de" be­gin­nen.

Der Vor­sit­zen­de Cord Ples­mann be­dank­te sich bei der Ge­schäfts­führ­er­in der Gast­stätte für das schmack­haf­te Es­sen. Ein wei­te­rer Dank ging an die Ver­tre­ter der Pro­vin­zi­al-Ver­si­che­rung vom Be­zirks­kom­missa­ri­at It­ze­hoe, die für je­den Teil­neh­mer klei­ne Präsen­te be­reit ge­legt hat­ten. Die­ses ging zurück auf die Idee un­se­rer Bei­sit­ze­rin und gleich­zei­tig Pro­vin­zial­mit­ar­bei­te­rin Bian­ca von der Hei­de, die krank­heits­be­dingt lei­der nicht teil­neh­men konn­te.

Gruß­worte der Ehren­gäste

In den Gruß­wor­ten der Bürger­meis­ter Schü­mann (Müns­ter­dorf) und Sülau (Läger­dorf), des stellv. Wehr­führers Heesch (FFW Müns­ter­dorf), des Kreis­tags­ab­ge­ord­ne­ten Grün­del (zu­gleich Be­zirks­kom­missar der Pro­vin­zi­al-Ver­si­che­rung) und des Lan­des­vor­sit­zen­den Schlot­mann wa­ren al­le sicht­lich von der gro­ßen Teil­neh­mer­zahl be­ein­druckt. Herr Schlot­mann stell­te auch her­aus, dass Haus & Grund Müns­ter­dorf und Um­ge­bung nach 2011 auch im Jah­re 2012 vom Zen­tral­ver­band Haus & Grund Deutsch­land zum „Ver­ein des Jah­res“ aus­ge­zeich­net wur­de und über­reich­te dafür ein Ge­schenk des Lan­des­ver­ban­des.

Da Herr Schlot­mann un­se­rem Orts­ver­ein durch sei­nen be­vor­ste­hen­den Ru­he­stand ver­mut­lich zum letz­ten Mal einen Be­such ab­stat­te­te, wur­de er in Würdi­gung der jah­re­lan­gen Ver­bun­den­heit zu Haus & Grund Müns­ter­dorf und Um­ge­bung und der Un­ter­stütz­ung des Vor­stan­ds mit ei­nem Buch­präsent be­dacht.


Ehrenmitglied Erich Steen

Ehrenmitglied
Erich Steen

Ehr­ungen

Eh­ren­ur­kun­den und ei­ne klei­ne Auf­merk­sam­keit er­hiel­ten Klaus Küster für 25-jähri­ge Mit­glied­schaft und Agnes Ahm­ling, Wal­traut Prang, Wal­ter Rad­den so­wie Wal­ter Fi­scher für je­weils 40-jähri­ge Mit­glied­schaft. Klaus Küster hat den Vor­stand in den Jah­ren 1995 bis 2003 als Schrift­führ­er un­ter­stützt.

Ei­ne be­son­de­re Eh­rung er­fuhr Erich Steen, der be­reits 1952 in un­se­ren Orts­ver­ein ein­ge­tre­ten ist und da­mit als erste Mit­glied die Zahl von 60 Mit­glieds­jahren er­reicht hat.

Zu­sätz­lich zu der über­reich­ten Ur­kun­de, den Blu­men und dem Wein er­hielt er den Nach­druck ei­ner Nord­deut­schen Rund­schau vom 01. No­vem­ber 1952, dem Da­tum sei­nes Ein­trit­tes. Auf Vor­schlag des Vor­stan­des wur­de er von der Mit­glie­der­ver­samm­lung zum Eh­ren­mit­glied ge­wählt und er­nannt.

Aus­blick auf die Jahre 2013 / 2014

Da die Mit­glie­der über lau­fen­de The­men durch die halbjähr­lich er­schei­nen­den In­fo­brie­fe bes­tens in­for­miert wer­den, sprach der Ers­te Vor­sit­zen­de für den Tätig­keits- und Jah­res­be­richt nur ei­ni­ge Schwer­punkt­the­men in Kurz­form an:

Die Nah­mo­bi­lität und Nah­ver­sor­gung blei­ben ein un­trenn­ba­res The­ma. Es liegt an den Mit­glie­dern und Ein­woh­nern, sich die Wohn­qua­lität durch Einkäufe im Dorf zu er­hal­ten, statt für ei­ne ver­meint­li­che Er­spar­nis zu ei­nem der großen Ver­brau­chermärk­te des Um­lan­des zu fah­ren.

Weiterführendes

⇒ Doku­mente

Das Pro­to­koll der JHV 2013 fin­den Sie un­ter "For­mu­lare & Down­loads" / Proto­kolle und Presse.

⇒ Presse­berichte

Die Nord­deut­sche Rund­schau be­rich­tete in ih­ren Aus­ga­ben vom 21. Fe­bru­ar 2013 über un­ser Jah­res­haupt­ver­samm­lung. Sie fin­den bei­de Ar­ti­kel in un­se­rer Pres­seüber­sicht.

Alle Haus­ei­gen­tümer sind auf­ge­for­dert, die Wohn­qua­lität für ihr Ei­gen­tum zu stei­gern, da­zu gehört auch die In­ves­ti­ti­on in ener­ge­ti­sche Maßnah­men, wel­che die so­ge­nannt Zweit­mie­te, die Ne­ben­kos­ten, deut­lich ver­rin­gern. Ver­brauchs­güns­ti­ge Hei­zun­gen und die Dämmung von De­cken und Wänden loh­nen sich be­reits nach we­ni­gen Jah­ren. Ge­mein­sa­me An­la­gen mit Nach­barn (z. B. in der Strom­er­zeu­gung) können zu ei­ner deut­li­chen Kos­ten­ver­rin­ge­rung führen.

Die Zahl der Ein­brüche in der Re­gi­on na­he der Au­to­bahn hat deut­lich zu­ge­nom­men. Or­ga­ni­sier­te Ban­den be­vor­zu­gen die au­to­bahn­na­hen Ge­mein­den we­gen der schnel­len Rück­zugsmöglich­keit in Rich­tung Ham­burg und Os­ten. Die­sen Trend ver­stärken wird noch die ge­plan­te Schließung von Po­li­zei­sta­tio­nen. Statt ehe­mals 131 Po­li­zis­ten sol­len nur noch 114 Mit­ar­bei­ter im gan­zen Kreis Stein­burg tätig sein, al­le klei­nen Dorf­sta­tio­nen sol­len ge­schlos­sen wer­den. Der per­sönli­che Kon­takt zum „Dorf­po­li­zis­ten“, der die ört­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten bes­tens kennt, geht mit der Kon­zen­tra­ti­on auf den Diens­tort It­ze­hoe ver­lo­ren. Der Ers­te Vor­sit­zen­de will in die­sem Zu­sam­men­hang auf das In­nen­mi­nis­te­ri­um ein­wir­ken, sei­ne Ent­schei­dung zu über­den­ken.

Fragen zu den Straßenausbaubeiträgen

Aus der Ver­samm­lung kam die wich­ti­ge Fra­ge auf, was Haus & Grund in der The­ma­tik „Straßen­aus­bau­bei­träge“ zu tun ge­denkt. Herr Schlot­mann be­rich­te­te da­zu, dass die neue Lan­des­re­gie­rung aus SPD, Grünen und SSW be­schlos­sen hat, die Ge­mein­den zu Bei­trägen von den Grund­stücks­ei­gen­tümern zu ver­pflich­ten.

Die al­te Lan­des­re­gie­rung aus CDU und FDP hat die Ge­mein­den selbst ent­schei­den las­sen, ob und in wel­cher Höhe sie Bei­träge er­hebt. Die Bei­träge können je­doch auf meh­re­re Jah­re ver­teilt wer­den, um die fi­nan­zi­el­le Be­las­tung et­was zu min­dern. Die Höhe der Bei­träge kommt auch auf den Kom­fort an, den sich die Ge­mein­de leis­ten will.

Bürger­meis­ter Schü­mann be­rich­te­te hier­zu, dass die Ge­mein­de Müns­ter­dorf sich „als gal­li­sches Dorf“ ge­wei­gert hat, ei­ne Straßen­aus­bau­bei­trags­sat­zung zu be­schließen, die Ge­mein­de Läger­dorf hat je­doch ei­ne. Nach neu­em Recht muss die Ge­mein­de min­des­tens 15 % selbst tra­gen, die an­de­ren 85 % können um­ge­legt wer­den. Für Müns­ter­dorf ste­hen die Sa­nie­rung des Fa­sa­nen­wegs und der Her­mann­straße an. Herr Schümann sag­te zu, dass die An­lie­ger kei­ne Bei­träge zah­len müssen, da die Straße „le­dig­lich re­pa­riert“ und nicht neu ge­baut wird.


Wiegmann Probenentnahme

Dr. Wiegmann bei der
Entnahme von Proben

Vortrag von Dr. Wiegmann

Nach dem Aus­blick auf die Jah­re 2013 / 2014 folg­te ein Vor­trag von Dr. Sven Wieg­mann (Geo­graph und Bo­denschätzer) über die Bo­den­be­wer­tung aus fi­nan­zi­el­ler so­wie öko­lo­gi­scher Sicht und die Aus­wir­kung von Um­welt­ein­flüssen auf un­se­re Haus­gärten.

Er gab einen de­tail­lier­ten Ein­blick in sei­ne Ar­beit und ins­be­son­de­re in die The­ma­tik der Ein­wir­kung von Schad­stof­fen und In­dus­trie­gif­ten wie Queck­sil­ber oder Di­oxi­ne so­wie die Wech­sel­wir­kung ver­schie­de­ner Stof­fe und ins­be­son­de­re der Gif­te auf mensch­li­che, tie­ri­sche und pflanz­li­che Or­ga­nis­men. An­sch­ließend wur­den ei­ni­ge Fra­gen der Ver­samm­lung be­ant­wor­tet.

Das ne­ben­ste­hen­de Bild zeigt Dr. Wieg­mann beim Ein­schla­gen ei­nes Prüf­sta­bes in einen Acker, um ei­ne Bo­den­pro­be zur Be­wert­ung zu ent­neh­men.

Für sei­nen an­schau­li­chen Vor­trag dank­te der Ers­te Vor­sit­zen­den dem Re­fe­ren­ten und über­reich­te Ihm einen großen Vor­schlag- so­wie einen Lat­ten­ham­mer für sei­nen Neu­bau.

 

Vergangene Jahreshaupt-versammlungen

 

JHV 2021
JHV 2020
JHV 2019
JHV 2018
JHV 2017
JHV 2016
JHV 2015
JHV 2014
JHV 2013
JHV 2012

 

Footer
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum