Skip to main content
Home
Main navigation
  • Startseite
  • Informationen
    • Münsterdorf und Umgebung
    • Aktuelle Meldungen
    • Recht und Rechtsprechung (Archiv)
    • Grundsteuerreform
    • Einbruchschutz
    • Über uns
    • Satzung
  • Leistungen und Service
    • Leistungen für Mitglieder
    • Formulare und Downloads
    • Sprechstunden und Beratung
    • Ihr Eigentum - Das Magazin
    • Jahreshauptversammlung
    • Ihre Versicherungen
    • Unsere Vorteilspartner
    • Strom und Gas - Partner aus der Region
  • Kontakt
    • Unsere Geschäftsstelle
  • Mitglied werden!

Jahr­es­haupt­ver­samm­lung 2016
Satzungsänderung / Beitragserhöhung

 

Jahreshauptversammlung Haus und Grund Münsterdorf

Bianca von der Heide

Am 19. Februar 2016 fand un­se­re Jahr­es­haupt­ver­samm­lung in der Gast­stät­te "Zur Er­hol­ung" in Hei­l­i­gen­sted­ten statt. Mit viel Charme und Herz­ens­wär­me be­grüß­te die stell­ver­tret­en­de Vor­sitz­en­de, Bi­an­ca von der Hei­de, an­stel­le des ver­hin­der­ten Ers­ten Vor­sitz­en­den 121 Mit­glie­der und Gäs­te.

Be­son­ders ak­ku­rat wur­de die An­we­sen­heit der Mit­glie­der fest­ge­hal­ten und pro­to­kol­liert; denn ne­ben dem Be­schluss zur Er­höh­ung des Jah­res­bei­trags stan­den Satz­ungs­än­der­un­gen an.

Gruß­worte

Ein Gruß­wort sprach Wer­ner Lan­gen­feld, stell­ver­tret­en­der Bür­ger­meis­ter der Ge­mein­de Müns­ter­dorf.

Er be­rich­te­te über den Breit­band­aus­bau in den Ge­mein­den und die His­tor­ie des Zweck­ver­ban­des. Die Stadt­wer­ke Neu­müns­ter ha­ben das in kom­mu­nal­er Hand lie­gen­de Netz für 25 Jahre als Be­trei­ber ge­pach­tet. Über den Su­per­markt "Top­kauf" be­rich­te­te er, dass Herr Cars­ten­sen den Be­trieb noch drei Mo­na­te auf­recht er­hal­ten wird und es dann, wohl über die coop eG, ein­en neu­en Be­trei­ber ge­ben wird. Auch die Flücht­lings­the­ma­t­ik be­trifft Müns­ter­dorf: die Ge­mein­de Müns­ter­dorf hat ein äl­ter­es Haus ge­kauft und da­rin eine sechs­köpf­i­ge Fam­il­ie un­ter­ge­bracht. Wer frei­en Wohn­raum für Flücht­lin­ge be­reit­stel­len will, mö­ge sich an die Amts­ver­walt­ung Brei­ten­burg wen­den.


Zufriedene Beisitzer

Zufriedene Beisitzer:
Eugen Ehrhardt
und Oliver Koß

 

Rückblick und Aus­blick auf die kommen­den Jahre

Wicht­ig ist der Er­halt der dörf­lich­en In­fra­struk­tur. Es darf nicht sein, dass sich die Po­li­zei aus der Fläche zu­rück­zieht und die Sich­er­heit des länd­lich­en Raum­es da­durch ver­lor­en geht. Denk­bar sind auch Ko­op­er­at­ion­en zwisch­en den Ge­mein­den, um z. B. ein Dorf­ge­mein­schafts­haus, eine at­trak­ti­ve Ein­kaufs­stät­te, eine Volks­hoch­schu­le bis hin zu ein­er Po­li­zei­stat­ion zu be­trei­ben. Zu die­ser wich­ti­gen In­fra­struk­tur zählt für ihn auch der Breit­band­aus­bau in den Ge­mein­den.

Haus & Grund wirbt für das Wohn­en im Grün­en und kann da­bei ins­be­son­de­re auf eine at­trak­ti­ve In­fra­struk­tur mit Kin­der­gär­ten und Schu­len hin­wei­sen. Die­s­es sind die Fak­tor­en, mit den­en sich jun­ge Fam­il­ien ein­wer­ben las­sen, eben­so wie eine fuß­gän­ger- und fahr­rad­freund­liche Ver­kehrs­in­fra­struk­tur. Hier­bei wurde der noch im­mer un­be­leuch­te­te Rad­weg zwisch­en Müns­ter­dorf und Lä­ger­dorf an­ge­mahnt, eben­so wie die bei Dun­kel­heit nicht zu er­ken­nen­den Bus­hal­te­stel­len.

Finja Dräger

Finja Dräger

Be­son­ders stolz ist der gan­ze Vor­stand über die neue Ge­schäfts­stelle und auf Ge­schäfts­führ­er­in Fin­ja Drä­ger. Sie ist nun die ers­te und sym­pat­hische Ad­resse des Ver­eins. Mit sehr viel Elan, Ent­hu­si­as­mus und Kom­pe­tenz hat Fin­ja Drä­ger die letz­ten Mon­ate die Ge­schäfts­stelle mit Le­ben ge­füllt und vie­len Mit­glie­d­ern mit Rat und Tat zur Sei­te ge­stan­den.

Be­reits auf der letz­t­en Jahr­es­haupt­ver­samm­lung wur­de dar­ge­legt, dass bei der stet­ig wachs­en­den Zahl der Mit­glie­der und einem Stand von 723 Mit­glied­ern am heut­ig­en Abend die Ge­schäf­te des Ver­eins nicht mehr vom "Wohn­zim­mer aus" führ­bar sind. Die Gren­zen der Be­last­bar­keit z. B. von Schatz­meis­ter Rein­hardt von der Hey­de war­en schon längst er­reicht.

Mit­glie­der er­war­ten Dienst­leist­ung­en, Dienst­leist­ung­en ge­gen­über mehr als 700 Mit­glie­d­ern kön­nen aber durch Ehr­en­amt­liche nicht mehr ge­leis­tet wer­den. Des­we­gen ist die Ge­schäfts­stel­le für den Vor­stand ein Se­gen, eben­so für alle Mit­glie­der.

Die finanz­iel­le Sit­u­at­ion ist schlech­ter als in den ver­gang­en­en Jahr­en. Die­s­es hängt mit der Er­rich­t­ung und den Kos­ten der Ge­schäfts­stelle zu­sam­men. Mit der Er­höh­ung des Mit­glieds­bei­tra­ges wird aber in 2016 wie­der ein aus­ge­glich­en­er Wirt­schafts­plan ge­schafft.

Für die zu­künf­ti­gen Jahr­es­haupt­ver­samm­lun­gen und Ver­an­stalt­ung­en wur­de fest­ge­legt, dass die­se schon um 18:00 statt 19:00 Uhr be­gin­nen.

Beitrags­er­höh­ung

Per­son­al­ent­schei­d­un­gen kos­ten im­mer Geld. Es war da­her eine Fra­ge der Zeit, im Zu­sam­men­hang mit der neu er­rich­te­ten Ge­schäfts­stel­le die Bei­trä­ge er­höh­en zu müs­sen.

Beitragszusammensetzung

Schatz­meis­ter Rein­hard von der Hey­de leg­te deut­lich und trans­pa­rent dar, dass vom bis­her­igen Bei­trag led­ig­lich 3,00 Euro pro Ka­len­der­jahr pro Mit­glied für den Orts­ver­ein und die Er­füll­ung sei­ner Auf­ga­ben dem Orts­ver­eins üb­rig blie­ben.

Ein­stim­mig bei ein­er Ent­halt­ung wurde der zur Ab­stim­mung ge­stell­te Be­schluss­vor­schlag, den Mit­glieds­bei­trag vom 01. Jan­uar 2016 an pro Ka­len­der­jahr und pro Mit­glied auf 40,00 Euro zu er­hö­hen, an­ge­nom­men.

Satzungs­änderung

Für die Satz­ungs­än­der­ung zeig­te sich Schrift­führ­er Alex­an­der Stef­fen ver­ant­wort­lich und zu­stän­dig.

In der ihm ei­gen­en Art stell­te er für alle ver­ständ­lich die "sprö­de" jur­is­ti­sche Not­wen­dig­keit der Än­der­un­gen und Er­gänz­un­gen in der Satz­ung vor. Die ein­ge­setz­te Tech­nik er­laub­te es ihm, für alle sicht­bar die Än­der­un­gen und Streich­un­gen in der Satz­ung farb­lich auf der Lein­wand zu pro­je­zier­en.

Die aus­führ­lich­en und ge­lung­en­en Er­klär­un­gen führ­ten da­zu, dass über die Än­der­ungs­vor­schlä­ge "en bloc" mit Zu­stim­mung ab­ge­stimmt wer­den kon­nte.

Ehrungen

Bernd Pan­ka­nin und Willi­bald Dusch­el sind für 25 Jahre Mit­glied­schaft, der zwisch­en­zeit­lich lei­der ver­stor­be­ne Willy Koop für 40 Jah­re und Diet­rich Bien­da­ra für 45 Jahre Mit­glied­schaft ge­ehrt wor­den.


Susan Naumann
 

Vortrag von Susann Naumann

Frau Nau­mann ist seit 2009 mit ein paar Jahren Baby­pau­se für Haus & Grund tät­ig. Sie komme im­mer ger­ne nach Müns­ter­dorf und freue sich über die viel­fäl­t­i­gen Be­ra­t­ungs­the­men und über die sym­pa­t­hi­sche Ge­schäfts­stelle.

Kurz sprach sie das The­ma Zweit­wohn­ungs­steuer in Müns­ter­dorf an. So­fern je­mand ein Miet­ob­jekt in Müns­ter­dorf hat und es sich hier­bei um ei­ne Ka­pi­tal­an­la­ge han­delt, muss hier­für kei­ne Zwei­wohn­ungs­steu­er ge­zahlt wer­den.

Mit dem ge­än­der­ten Mel­de­recht müs­sen Ver­mie­t­er bun­des­weit die Mie­ter beim Ein­wohn­er­melde­amt mit der Wohn­ungs­ge­ber­be­schein­i­gung an- und an­mel­den. Die­ses kann zwar auch der Mie­ter er­le­di­gen, je­doch em­pfahl Frau Nau­mann die­se Pflicht sel­bst zu er­fül­len, da so sich­er­ge­stellt ist, dass die or­dnungs­ge­mä­ße An- oder Ab­mel­d­ung er­folgt ist.

Asyl, Flüchtlinge, Unterkunft

"Für Flücht­lin­ge und Asyl­an­ten hat Haus & Grund ein­en pas­sen­den Miet­ver­trag ent­wick­elt", ver­kün­de­te Frau Nau­mann. Die­ser kann kos­ten­los ge­nutzt wer­den und soll­te bei der Ver­miet­ung von Wohn­raum an die Ge­mein­de zur An­wen­d­ung kom­men. Es wird ex­pli­zit ein Ge­wer­be­miet­ver­hält­nis be­grün­det, da­mit es ein­fach­er ge­kün­d­igt wer­den kann.

Frau Nau­mann stell­te auch den neu­en Vor­teils­part­ner "SCHU­FA" für die Mie­ter­bo­ni­täts­prüf­un­gen vor. Die Ko­op­er­at­ion mit der Fir­ma "In­fo­Score" wur­de be­en­det. Es ist zwar mit 17,95 Euro (on­line) oder 24,95 Euro (schrift­lich über die Ge­schäfts­stel­le) et­was teu­er ge­wor­den, aber die Aus­kunft wird auf je­den Fall er­teilt, auch wenn der Miet­in­ter­es­s­ent ein­en fal­sch­en Na­m­en an­gibt. Bei In­fo­Score wur­de dann nur mit­ge­teilt, dass über die Per­son kei­ne Ein­trag­un­gen vor­han­den wa­r­en. Nun wird über­prüft, ob es den Miet­in­ter­ess­ent wirk­lich gibt. Sie riet auch da­von ab, sich die SCHU­FA-Aus­kunft vom Miet­in­ter­es­sent­en mit­brin­gen zu las­sen, da auf den drei Blät­ter kei­ne Zu­ord­nungs­da­ten steh­en und so durch­aus Ver­fäl­sch­un­gen durch den Aus­tausch von ein­zel­nen Sei­ten mög­lich sind.

Bei dem Part­ner Pro­vinz­ial ha­ben sich auch ein­ige Än­der­un­gen er­ge­ben, es wur­den die Ver­sich­er­ungs­pro­duk­te ver­bes­sert. Bis­her war es so, dass die Ver­sich­er­un­gen nur auf­ein­an­der auf­bau­end ab­schließ­bar war­en, also erst die Grund­stücks­haft­pflicht, dann die Pri­vat­haft­pflicht und dann die Hun­de­hal­ter­haft­pflicht. Nun kön­nen alle ein­zel­nen Ele­men­te be­darfs­ge­recht ab­ge­schlos­sen wer­den.
 

Weiterführendes

⇒ Doku­mente

Un­ter For­mu­la­re & Down­loads / All­ge­mein­es er­hal­ten Sie den Satz­ungs­ent­wurf, wie er auf der JHV 2016 be­schlos­sen wur­de.

Das Pro­to­koll der JHV 2016 fin­den Sie un­ter For­mu­lare & Down­loads / Proto­kolle sund Presse.

 

Vergangene Jahreshaupt-versammlungen

 

JHV 2021
JHV 2020
JHV 2019
JHV 2018
JHV 2017
JHV 2016
JHV 2015
JHV 2014
JHV 2013
JHV 2012

 

Footer
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum